Projekte zum Tier- und Artenschutz

Gesamtprojekt „Schwarzwaldhof“

Mit ihrem eigenen Regionalprojekt setzt sich das Musella-Institut für eine nachhaltige und verzahnte Kombination von Tier- und Artenschutz ein: Im Laufe des Jahres 2017 hat das Gesamtprojekt „Schwarzwaldhof“ begonnen, in welchem vorrangig land- und forstwirtschaftliche Betriebe der Region für verschiedene Aspekte des Tier- und Artenschutzes gewonnen werden sollen. Das Projekt umfaßt mittlerweile vier Teilprojekte: Katzenkastrationen im Südschwarzwald (seit 2017), Wildbienenhäuser im Schwarzwald (seit 2018), „Stallhasen“ im Schwarzwald (seit 2019) und Netzwerk Artenschutz – Wildtier- und Vogelrettung (seit 2020). Sowohl das Gesamtprojekt wird stetig durch neue Aufgabenfelder erweitert, als auch die Teilprojekte werden kontinuierlich durch beispielsweise neue Kooperationen und Partnerschaften ausgebaut.

Tierschutz

Im Bereich Tierschutz fördern die Stiftung bzw. das Institut folgende Organisationen und Projekte:

  • 2017 und 2018 kommen der Tierhilfe-Organisation Animals' Angels Mittel zugute, die sich um die Begleitung sogenannter „Nutztiere“ und die Wahrung ihrer Rechte kümmert.

    Einzelheiten: Animals' Angels
  • 2017 und 2018 unterstützte die Musella-Stiftung Helena Bauer, Mitarbeiter von Animals' Angels, bei ihrem Studium in „Animal Law and Society“ an der Autonomen Universität Barcelona. Helena schloss das Studium mit einem Master über den „gesetzliche Schutz eines ‚Nutz‘fisches in Europa“ erfolgreich ab. Hier finden Sie eine Zusammenfassung ihrer Abschlussarbeit aus dem Jahr 2018.
  • Seit 2021 kooperiert das Musella-Institut mit der Organisation Tierhilfe Hoffnung und fördert das angeschlossene Tierheim „Smeura“ in Rumänien.

    Einzelheiten: Tierhilfe Hoffnung (https://www.tierhilfe-hoffnung.com/)

Artenschutz

Im Bereich des Artenschutz unterstützte die Stiftung in der Vergangenheit vorrangig zwei Projekte in Zusammenarbeit mit der Vogelwarte Radolfzell, die mittlerweile erfolgreich umgesetzt werden konnten:

  • Kröten und Frösche können besser geschützt werden, wenn wir ihre Wanderbewegungen genauer verstehen. In dem Projekt wurden daher Kröten und Frösche in der Nähe von Radolfzell am Bodensee gefangen, untersucht und mit einem Sender versehen, um ihren Weg von und zum Laichplatz zu verfolgen.

    Einzelheiten: Wanderung der Erdkröten
  • Ein europäischer Brutvogelatlas wurde erstellt. Wir übernahmen die Kosten für die Auswertung der Daten über Sing- und Brutvögel in Griechenland und den angrenzenden Gebieten.

    Einzelheiten: Brutvogelatlas Griechenland